Dolomit: ein Naturstein mit dauerhaftem Charme

Dolomite Australian Calacatta Gold

 

Dolomit ist ein Sedimentgestein, das dank seiner schlichten Schönheit und außergewöhnlichen physikalischen Eigenschaften nicht nur die Aufmerksamkeit von Geologen, sondern auch von Architekten und Designern auf sich zieht.

 

Herkunft und Geschichte des Dolomits

Seinen Namen verdankt der Dolomit dem französischen Geologen Déodat de Dolomieu, der am Ende des 18. Jahrhunderts das Gestein in den Dolomiten in Italien das erste Mal beschrieb. 

Dieses Gestein besteht hauptsächlich aus Dolomit, es handelt sich hierbei um ein Mineral aus Kalziumkarbonat und Magnesium.  Das Vorhandensein von Magnesium unterscheidet den Dolomit vom üblichen Kalkstein, da letzterer nur aus Kalziumkarbonat besteht.

Obwohl die genaue Herkunft von Dolomit noch nicht genau feststeht, wissen wir jedoch, dass er zu den 10% der weltweiten Sedimentgesteine gehört und dass er in der Vergangenheit in viel größeren Mengen hergestellt wurde als heute. Neben Italien gibt es bedeutende Dolomit Vorkommen in Brasilien, Australien, Mexiko, in der Schweiz, in Deutschland, in den USA und in Spanien.

 

Geologische Formation und Eigenschaften des Dolomits

Der Dolomit entstand durch den Prozess der sogenannten Dolomitisierung, bei dem das Kalziumkarbonat in Kalkgesteinen unter dem Einfluss von magnesiumangereicherten Flüssigkeiten durch Magnesiumkarbonat ersetzt wurde.   

Dieser Prozess kann sofort nach Ablagerung von Kalkgestein Sedimenten erfolgen oder erst nach Millionen Jahren, was zur Strukturvielfalt und Farbunterschiedlichkeit beiträgt. 

Dank seiner Härte und Widerstandsfähigkeit, die stärker als bei anderen Sedimentgesteinen sind, wird der Dolomit sehr geschätzt. Er ist nicht so porös wie Kalkstein und daher witterungsbeständiger und weniger anfällig für Erosion und Säurekorrosion. 
Diese Eigenschaften machen ihn zu einem idealen Material für vielseitige strukturelle und dekorative Anwendungen sowohl im Innen- als auch im Außenbereich.

 

Dolomite Australian Calacatta Gold

Australian Calacatta Gold

Dolomite Australian Cream

Australian Cream

Dolomite Calacatta Matarazzo

Calacatta Matarazzo

 

Anwendung in der Einrichtung

Seine ästhetischen und physikalischen Eigenschaften machen den Dolomit zum idealen und vielfältig einsetzbaren Einrichtungsmaterial:  

  • Verkleidungen und Bodenbelag: aufgrund seiner Langlebigkeit und Fähigkeit, extremen Witterungsbedingungen standzuhalten, wird der Dolomit häufig für Wandverkleidungen und Bodenbeläge im Innen- und Außenbereich verwendet;
  • Küchenarbeitsplatte und Waschtischplatte: dank seiner Flecken- und Hitzebeständigkeit eignet sich dieses Material als Küchenarbeitsplatte bzw. Waschtischplatte im Badezimmer;
  • Architektonische Elemente: Säulen, Simse, Kamine und andere architektonische Elemente aus Dolomit verleihen jedem Ambiente natürliche und dauerhafte Eleganz;
  • Stadtgestaltung: dank seiner Widerstandsfähigkeit eignet sich der Dolomit auch für öffentliche Bereiche, z.B. Bodenpflaster auf Plätzen, Bordsteine von Gehwegen bzw. andere stadtgestaltende Elemente.

In der Architektur ist dieses Material nicht nur praktisch, sondern auch von bemerkenswerter natürlicher Schönheit und Vielfalt. Daher ist der Dolomit nach wie vor eine gute Wahl für Einrichtungsprojekte, die - ohne Abstriche bei der Schönheit - ein langlebiges Material erfordern.

Besuchen Sie unseren Materialkatalog und entdecken Sie unsere gesamte Auswahl an Dolomiten, u.a.  Calacatta Matarazzo, Australian Cream, Super White und viele andere.